Fachwissen

Die Entstehung von Zwillingen

Wie entstehen eigentlich Zwillinge? Wo ist der Unterschied zwischen eineiigen und zweieiigen Zwillingen? Welche Risiken bringt eine Zwillingsschwangerschaft mit sich? Einige Informationen dazu findest Du hier in unserem Beitrag zur Entstehung von Zwillingen.

Ärztin vor Ultraschallbildern
Form

Gut zu wissen: Zweieiige Zwillinge, eineiige Zwillinge und andere Arten von Zwillingen

Die wichtigsten Punkte:

  • Die meisten Zwillinge kommen gesund zur Welt, aber eine Zwillingsschwangerschaft kann für Sie und Ihre Babys ein höheres Risiko für gesundheitliche Komplikationen bedeuten, so dass Sie zusätzliche Untersuchungen benötigen.
  • Zwillinge, die sich eine Plazenta oder eine innere Fruchtblase teilen, müssen genauer untersucht werden.
  • Es ist gut zu wissen, ob Zwillinge aus gesundheitlichen Gründen später im Leben zweieiig oder eineiig sind.

Zwillinge werden in der Regel beschrieben, nach:

  • Aus wie vielen Eiern haben sich Embryonen entwickeln – einem oder zwei?
  • Haben die Embryonen eine gemeinsame Plazenta im Mutterleib?

Die Haupttypen von Zwillingen sind zweieiige Zwillinge und eineiige Zwillinge.

Zweieiige Zwillinge

Alle Schwangerschaften beginnen, wenn ein Spermium eine Eizelle befruchtet. Diese befruchtete Eizelle wird Zygote genannt.

Manchmal setzen die Eierstöcke einer Frau zwei Eizellen frei, und zwei getrennte Spermien befruchten jede Eizelle. Dadurch entstehen Zwillinge. Diese Zwillinge werden als zweieiige Zwillinge, dizygotische Zwillinge (d.h. zwei Zygoten) bezeichnet.

Während der Schwangerschaft erhalten die Babys über die Plazenta und die Nabelschnur Sauerstoff und Nahrung von der Mutter. Zweieiige Zwillinge haben eine getrennte Plazenta und Nabelschnur. Die Bezeichnung dafür ist dichorionisch.

Zweieiige Zwillinge können gleichen oder entgegengesetzten Geschlechts sein. Dabei sind ihre Gene so unterschiedlich, wie die jedes anderen Geschwisterpaares auch. Oft sehen gleichgeschlechtliche zweieiige Zwillinge auch anders aus – sie können zum Beispiel eine andere Haar- oder Augenfarbe haben. Gelegentlich sehen sie sich aber auch recht ähnlich.

Sehr selten teilen sich zweieiige Zwillinge eine Plazenta. Diese Art von Zwillingen werden als chimärische Zwillinge bezeichnet.

Eineiige Zwillinge

Manchmal spaltet sich eine befruchtete Eizelle innerhalb weniger Tage nach der Empfängnis, um genetisch eineiige Zwillinge zu erzeugen. Da diese Zwillinge von einer Zygote abstammen, werden sie auch als monozygotisch bezeichnet. Eineiige Zwillinge haben das gleiche Geschlecht.

3 Arten von eineiigen Zwillingen

Etwa ein Drittel der eineiigen Zwillinge spaltet sich bald nach der Befruchtung und bildet völlig getrennte Zwillinge. Wie zweieiige Zwillinge haben diese Zwillinge getrennte Plazenten.

Die anderen zwei Drittel spalten sich, nachdem sie sich an die Gebärmutterwand gehängt haben. Infolgedessen teilen sie sich eine Plazenta. Der technische Name dafür ist monochorionisch.

Bei einer sehr geringen Anzahl eineiiger Zwillinge kann die Spaltung sogar noch später erfolgen. In diesem Fall teilen sich beide Zwillinge zusätzlich zur Plazenta auch einen inneren Beutel, den sogenannten Amnion. Die technische Bezeichnung dafür lautet monoamnotische Zwillinge. Sie werden oft als MoMo-Zwillinge bezeichnet.

Obwohl eineiige Zwillinge die gleichen Gene haben, sehen sie nicht immer gleich aus. Das liegt daran, dass Gesundheit und Entwicklung von Kindern nicht nur durch die Gene, sondern auch durch Erfahrungen im Mutterleib und nach der Geburt geprägt werden. Ein Zwilling, der beispielsweise weniger Blut aus einer gemeinsamen Plazenta erhält, wiegt bei der Geburt vielleicht weniger.

Die innere Eihaut, das Amnion: Warum Du davon gehört haben solltest!

Eine gemeinsame Plazenta bedeutet, dass Zwillinge während der Schwangerschaft eine gemeinsame Blutversorgung haben. Manchmal wird die Blutversorgung ungleichmäßig geteilt, was bei beiden Zwillingen zu Gesundheitsproblemen führen kann.

Frauen, die mit Zwillingen schwanger sind, die sich eine Plazenta teilen, müssen häufiger untersucht werden als schwangere Frauen, mit Zwillingen und getrennter Plazenta. Häufige Kontrollen können mögliche Komplikationen frühzeitig erkennen.

Zwillinge, die sich einen inneren Beutel teilen (monoamnotisch), haben auch ein höheres Risiko für Komplikationen während der Schwangerschaft, da die Möglichkeit besteht, dass sich ihre Nabelschnüre verknoten und die Blutversorgung unterbricht. Diese Zwillinge werden noch genauer untersucht. Mediziner empfehlen oft, dass diese Zwillinge früher als andere Zwillingsarten geboren werden.

Mediziner verwenden Ultraschall, um herauszufinden, wie viele Plazentas Zwillinge haben. Je früher der Ultraschall, desto genauer kann er sagen, wie viele Plazenten es gibt. Später in der Schwangerschaft wird es schwieriger, die Anzahl der Plazenta zu bestimmen. Nach der Geburt kann die Plazenta untersucht werden, um zu bestätigen oder festzustellen, um welche Art von Zwillingen es sich handelt.

Zweieiig oder eineiig: Warum es wichtig ist zu wissen!

Gleichgeschlechtliche Zwillinge mit getrennter Plazenta können zweieiig oder eineiig sein. Aus gesundheitlichen Gründen kann es gut zu wissen sein, ob Deine Zwillinge zweieiig oder eineiig sind.

Um herauszufinden, ob Deine Zwillinge eineiig oder zweieiig sind, kannst Du nach der Geburt Deiner Kinder einen Gentest verlangen. Dies wird als Zygotie-Test bezeichnet. Der Test tut nicht weh und beinhaltet die Entnahme einer Probe von Wangenzellen, indem die Innenseite der Wangen Deiner Babys mit einem weichen Applikator (wie ein Wattestäbchen) gerieben wird. Die Kosten für diesen Test beginnen in Deutschland bei ca. 500 EUR.

Eineiige Zwillinge bekommen wahrscheinlicher die gleiche Krankheit als zweieiige Zwillinge. Wenn bei einem von beiden eineiigen Zwillingen eine bestimmte Krankheit oder ein bestimmter Gesundheitszustand, wie z.B. Bluthochdruck, diagnostiziert wird, sollte der andere Zwilling häufig auf frühe Symptome ebenfalls untersucht werden.

Mehr Fakten über Zwillinge

 Im Jahr 2015 waren von 1.000 Geborenen in Deutschland 37,2 Mehrlingskinder.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1276/umfrage/anzahl-der-mehrlingskinder-je-1000-geborene/

Bei Frauen über 35 Jahren ist die Wahrscheinlichkeit, zweieiige Zwillinge zu bekommen, am höchsten, da ihre Eierstöcke mit größerer Wahrscheinlichkeit mehr als eine Eizelle gleichzeitig freigeben.

Von den 1990er Jahren bis Mitte der 2000er Jahre wurden mehr Zwillinge geboren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass bei der In-Vitro-Fertilisation (IVF) häufig mehr als ein Embryo übertragen wurde.

Andere Beiträge zum Thema Zwillinge

Alle Beiträge »

Eine Reise in die Welt der Zwillingsforschung

Willkommen auf unserer Reise in die Welt der Zwillingsforschung! Wir werden die wundervolle und spannende Wissenschaft der Zwillingsforschung erkunden, während wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen eineiigen und zweieiigen Zwillingen und die Ergebnisse des Forschungsprozesses erforschen.

Beitrag lesen »
Freundinnen halten sich im Arm

Kinderbücher über Zwillinge

Lieben Deine Zwillinge Bücher? Bestimm! Aber was ist mit Kinderbüchern, die ÜBER Zwillinge sind und von den besonderen Herausforderungen und Abenteuern handeln, die Zwillinge erleben? Wir haben Dir eine Liste mit schönen Zwillingsbücher zusammengesucht und wünschen Dir viel Spaß beim stöbern.

Kinderbücher über Zwillinge »

Fetofetales Transfusionssyndrom

Das Fetofetale Transfusionssyndrom (FFTS) betrifft nur eineiige Zwillinge, die sich eine Plazenta teilen. Die Erkrankung tritt auf, wenn das Blut eines Zwillings (auch als „Spender“ bezeichnet) über die Blutgefäße in der gemeinsamen Plazenta in den anderen Zwilling (auch als „Empfänger“ bezeichnet) transfundiert wird.

Fetofetales Transfusionssyndrom »
Krankenschwester und Arzt

Unsere Kurse für Zwillingseltern

Menschen bei einer Veranstaltung

Kurse & Workshops

Mit unseren Workshops und Coachings unterstützen wir Dich in verschiedensten Themengebieten und geben dir Sicherheit, damit Dir der Beginn einer gute Elternschaft mit Zwillingen gelingen kann.

Kurse & Workshops »